Voyager 2 der NASA hat den interstellaren Raum betreten – vier Jahrzehnte nach dem Start der Raumsonde

Seit August 1977 reist Voyager 2 durch unser Universum. Das ist eine sehr lange Zeit, aber die Vintage-Sonde hat nicht nachgelassen. Sie ist zu mehreren Planeten unseres Sonnensystems gereist und hat wertvolle Bilder und Informationen über die Wunder unseres Sonnensystems zurückgesendet. Und nach all diesen Jahren begeistert Voyager 2 Wissenschaftler immer noch – und überschreitet Grenzen.

Im Oktober 2018 veröffentlichte die NASA eine Pressemitteilung, in der angekündigt wurde, dass sich Voyager 2 möglicherweise dem interstellaren Raum nähert. Und diese Leistung wäre sicherlich von Bedeutung; wenn es der Sonde gelingen würde, in diesen abgelegenen Teil der Galaxie zu reisen, wäre sie erst das zweite von Menschenhand geschaffene Objekt, das es schaffen würde. Das erste Objekt, das diesen Meilenstein erreichte, war tatsächlich die Schwestersonde Voyager 1, die 2013 diese Leistung vollbracht hatte.

Im Dezember 2018 bestätigte die NASA, dass Voyager 2 es tatsächlich in den interstellaren Raum geschafft hatte. Und obwohl Voyager 1 bereits den Weg geebnet hatte, war diese Neuentwicklung dennoch bedeutsam. Dank eines bestimmten funktionalen Instruments an Bord der Voyager 2 konnte sich die NASA nun darauf freuen, noch mehr über das Universum zu erfahren.

Aber bevor wir uns der neuesten Mission von Voyager 2 zuwenden, wollen wir zunächst klären, was der interstellare Raum eigentlich ist. Der Begriff "interstellar" bedeutet wörtlich "zwischen den Sternen" und genau dort liegt dieser Abschnitt der Galaxie. Es ist jedoch einfacher, die genaue Natur des interstellaren Raums zu erkennen, wenn man ihn mit dem kontrastiert, was jenseits dieser Grenze liegt.

Da sich der interstellare Raum von der Ausdehnung des Universums in der Nähe der Sonne unterscheidet, folgt daraus, dass zwischen diesen beiden getrennten Regionen eine Art Grenze liegen muss. Und tatsächlich sind diese beiden Bereiche durch eine Grenze getrennt – eine sogenannte Heliopause.